Vom Zeitpunkt der Aufnahme eines Straßenhundes durch den Tierschutzverein Kalamata bis zu seiner endgültigen Vermittlung, entstehen natürlich Kosten, und zwar durch:
Antiparasitika (Entflohung, Entwurmung, Scalibor-Halsband gegen den Leishmanioseerreger im Sommer), Impfungen (unsere Hunde werden gegen Tollwut, Staupe, Zwingerhusten, Parvovirose und Leptospirose geimpft)
Chip – jeder Hund muss mit einem Chip (Transponder) versehen werden.
Pass – zu seiner Ausreise aus Griechenland benötigt jedes Tier einen Europäischen Heimtierausweis.
Kastration – außer Welpen und Tieren, deren Gesundheitszustand dies nicht zulässt, werden alle Tiere des Tierschutzvereins Kalamata kastriert
Tests auf die landesspezifischen Krankheiten (Mittelmeerkrankheiten) – Tiere ab einem Alter von acht Monaten werden auf Mittelmeerkrankheiten getestet. Im Herbst/Winter geborene Welpen werden ab einem Jahr getestet, da der Krankheitsüberträger nur in den Sommermonaten vorkommt und die Inkubationszeit berücksichtigt werden muss.